
Medizinische Massage
Mit Hilfe verschiedener Massagegriffen, Klopfungen, Vibrationen und Streichungen können Beschwerdebilder am gesamten Bewegungsapart behandelt werden. Je nach individuellem Empfinden werden unterschiedlichen Druckstärken angewendet. So werden in der Haut, des tiefergelegenen Gewebes und der Muskulatur Reize gesetzt, welche sich positiv auf den ganzen Organismus auswirken. Die klassische Massage nimmt gezielt Einfluss auf die inneren Organe. Im allgemeinen fördert diese Anwendung das Wohlbefinden, die Durchblutung und kurbelt den Stoffwechsel sowie den Kreislauf an.
Manuelle Lymphdrainage
Durch eine langsame, schmerzfreie, rhythmische und feine Grifftechnik werden gezielt Stauungen sowie Schwellungen (Ödeme) am ganzen Körper behoben.
Das Wohlbefinden, die Verdauung, die Entspannung der Skelettmuskulatur, die Wundheilung, der Transport von Abfallprodukten werden gestärkt und gefördert.
Diese Therapiemethode wirkt sich entspannend auf den ganzen Körper aus, weil ein Teil des unwillkürlichen Nervensystems - der Sympathikus - beruhigt wird. Ein positiver Nebeneffekt dieser Anwendung ist auch die Stärkung des Immunsystems.


Reflexzonentherapie
Ziel der Reflexzonentherapie ist es, die Grundregulations- und Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und zu stärken. Die Absicht dieser Therapiemethode ist, dass sich der ganze Körper in einzelnen Körperteilen spiegelt. So lässt sich z.B. der Fuss in zahlreiche Zonen einteilen. Jede Zone repräsentiert ein Organ oder bestimmte Körperregionen; diese nennt man Reflexzonen. Zwischen den Reflexzonen und dem dazugehörigen Organ besteht eine enge Verbindung. So können beispielsweise über die Füsse Funktionsstörungen positiv beeinflusst werden und die Selbstheilungsprozesse gezielt angeregt werden.
